Silvan ist aktiver Jungfischer im Verein und hat auch am «Kreativ-Wettbewerb» des Vereins teilgenommen. Nachfolgend möchten wir aber sein längerfristiges Projekt zeigen, das ihn wohl die nächsten 6 Monate – bis März 2026 beschäftigen wird.
Silvan ist in der letzte Oberstufenklasse und hat vom Lehrer den Auftrag erhalten, ein Abschlussprojekt zu machen. Als begeisterter Jungfischer war für ihn schnell klar, dass seine Arbeit mit dem
Thema «Fischen» zu tun haben muss.
Als bestes Projekt hat sich die Idee
«Restarauration eines Holzruderbootes mit Umbau in ein Fischerboot»
durchgesetzt.
Es gibt Webseiten mit Verkaufsangeboten. Bei Silvan bekommt aber das Stichwort «Budget» eine besondere Bedeutung. Es ist ein Microbudgetbetrag, den es einzuhalten gilt.
Daher hat sich Silvan für den unkonventionellen Weg eines «Projektvorstellungsvideos» entschieden.
Das Video wurde im «WhatsApp-Status» und in einem Youtube-Kanal mit 2500 Abonennten geteilt.
Die Freude war sehr gross, als er Angebote bekam.
Überlegungen für die Wahl des Bootes
Letztendlich wurde ich von jemandem auf ein Tutti Inserat aufmerksam gemacht, in dem ein rund 4.4m langes GFK Boot für rund 100 Fr. ausgestellt war. Ich fackelte nicht lange und schrieb den
Inserent an, das ich Interesse am Objekt hätte. Ich schilderte ihm auch das dieses Boot für meine Abschlussarbeit benötige. Irgendwann konnte ich dann einen fairen Deal mit dem Verkäufer
ausmachen.
Suche nach Anhänger/Transportmöglichkeiten für mein Boot
Mein Boot stand in einer alten Scheune in Merlischachen und musste irgendwie nach Malters kommen, aber wie? An unserem Auto befindet sich zwar eine Anhängerkupplung, aber wir haben keinen
Anhänger und schon gar kein Bootsanhänger?! Ich bat Daniel um Hilfe, der kurzer Hand einen WhatsApp-Aufruf startete und nach Möglichketen suchte. Dann meldeten sich innerhalb von 1 Stunde 3
Personen die mir helfen wollten. Ich entschied mich dann für die von Maik Duss, der mit Zugfahrzeug wie auch Anhänger kam.
Am 16. August morgens um 6 Uhr war es soweit, Maik kam mich bei mir zu Hause mit seinem Auto und seinem Anhänger abholen. Wir gingen bereits früh am Morgen, da es ein heisser Tag werden würde. Nach ein wenig suchen fanden wir dann um ca. 06:50 die Scheune mit dem Boot in Merlischachen. Kurzerhand luden wir das 120kg schwere Boot zu zweit auf den Hänger auf. Um ca. 08:00 waren wir dann wieder in Malters angekommen wo ich mein Boot dann, in einer Scheune, eines Verwandten ablud. Dies war dann auch die Werkstatt wo ich arbeiten würde.
An einem Mittwoch Nachmittag ging ich dann wieder einmal zu einem Boot und kärcherte es während etwa 5 Stunden komplett ab. Das Ergebnis darf sich sehen lassen.
In den folgenden Wochen habe ich dann mit dem Strassenverkehrsamt Schwyz und Luzern, sowie mit dem LAWA viel Kontakt wegen der Quaggamuschel gehabt. Mein Boot war das letzte Mal vor 20 Jahren im Vierwaldstättersee, als diese invasive Muschelart noch gar nicht bei uns in der Schweiz war. Deswegen muss ich mein Boot nicht speziell reinigen lassen. An den nicht vorhandenen Fahrzeugausweis werde ich jedoch nach dieser langen Zeit nicht mehr kommen.
Während dieser Zeit habe ich das Boot genau inspiziert und mir das wichtigste was gemacht werden muss notiert (Neuer Lack, neue Ruderhalterungen etc.). Ich habe mir auch schon erste Gedanken
gemacht was ich dann ändern möchte.
Hier folgt die Checkliste
• Was muss repariert werden
• Welche Materialien (zB. Lack-Hersteller / -Typ)
•
Ich habe dann angefangen alles einmal durchzurechnen und bin dann auf einen Betrag zwischen 2500 und 3000 Franken gekommen. Daraufhin habe ich verschiedene regionale Angelgeschäfte angeschrieben,
bekam jedoch keine Antwort. Dann gelang mir aber der Erfolg, und zwar schrieb ich einen Schweizer Boots-Shop an und schilderte ihnen meine Situation. Das dortige Personal war begeistert von
meinem Vorhaben und gewährten mir eine Versandkostenfreie Lieferung und einen Rabatt von 10%. dies tönt nach wenig macht aber etwa 120 Franken aus!
In den vergangenen zwei Wochen kam mir dann die Idee einen Spendenaufruf für mein Boot zu starten. Ich recherchierte ein paar "Online-Anbieter", wurde aber nicht auf anhieb fündig. Doch
irgendwann fand ich dann eine Online-Spendenaufruswebsite, die meinen Kriterien entsprach. Bald schon fing ich an meinen Aufruf zu bearbeiten, bis ich fertig war. Am 1.11.2025 um 08:00, morgens,
geht der Spendenaufruf online.
Ideale Voraussetzungen für die Werkstatt:
• Platzangebot
• Genügend Licht zum Arbeiten
• Werkzeuge
etc.
Das zu restauriende Boot steht noch in Meerlischachen (SZ) und muss in die Werkstatt in Malters (LU) überführt werden.
Ein Zugfahrzeug mit Anhängerkupplung war vorhanden – der Fahrer auch. Es fehlte nur noch ein Bootsanhänger.
Kurzerhand wurde ein Aufruf über den WhatsApp-Status am Sonntag, 3.8.2025 gemacht. Nach vier Stunden hatte Silvan bereits drei Angebote,
Zwei Personen (Kilian und Roland) stellten Ihren Bootsanhänger zur Verfügung – auch Fischervereinsmitglied Maik wäre am liebsten am nächsten Tag mit dem «Lastwagen» nach Meerlischachendas
gefahren um das Boot zu holen.
Vielen Dank für die tollen und schnellen Rückmeldungen!
Hier folgt die Checkliste
Ein so schönes Boot sollte natürlich auf dem Sempachersee zu geniessen sein. Das ist nicht so einfach...
1. Das Boot benötigt eine «Nummer» vom Strassenverkehrsamt Luzern, Abt. Schifffahrt. Arsenalstrasse 45, 6010 Kriens
Telefon: 041 318 11 11 -> Abt. Schiffahrt verlangen.
Für einen Nummernantrag ist Formular 101
auszufüllen.
(Gesuch für die Zulassung oder Prüfung eines Schiffes)
2. Um eine «Nummer» zu erhalten, muss der Eigentümer einen "Bootsausweis" vorlegen, das ist eine Art Typenschein. Der bisherig Eigentümer muss diesen Schein dem Käufer eines Bootes weitergeben.
3. Weiter muss der Bootseigentümer einen "Bootsplatz im Wasser" (am Sempachersee) oder einen Trockenplatz am Ufer des Sempachersee vorweisen. Rund um den See gibt es Bootsplatzvermieter, bei
denen man nachfragen muss.... das gibt Kosten von ca. CHF 700.- bis CHF 1000.-.
Bei Privatgewässern ist alles mit dem Gewässerbesitzer, ohne Strassenverkehrsamt Luzern, abzusprechen.
Wie hoch sind die Boots-Jahreskosten für
• Unterhalt
• Nummer
• Standplatz
Wie kann man das restaurierte Holzruderboot künftig finanzieren?
Ideen zur Finanzierung:
• Vermietung an den Verein
• Vermietung an Pachtgemeinschaft
• Notfallszenarion ist der Verkauf
Eure Fragen zum Projekt könnt Ihr Silvan per eMail stellen. silvan@fischerglück.ch
Hier kannst Du weiter lesen
Petri-Heil wünscht euch
Fischerverein Sempachersee | 6207 Nottwil
info@fv-sempachersee.ch | www.fv-sempachersee.ch
