Ein Wettbewerb für kreative Köpfe und flinke Hände – wir freuen uns auf Eure Vorschläge. Die nachfolgende Liste wird laufend ergänzt! Für Fragen steht Euch Daniel gerne zur Verfügung. Daniel sse@sse.ch, 079 678 32 45
Name: Silvan V.
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied, Jungfischer
Objekt #05: "Kayak-Anker zum Felchenfischen"
Auslöser für das Projekt:
Nicht vorhandener Anker auf dem Kayak.
Ziel das Projekt:
Am 26.4.25 sind wir an den Thunersee Felchen fischen gegangen, aber vom Kajak aus. Ich klärte ab ob denn da auch ein Anker auf
dem Kajak war, natürlich nicht... Deshalb habe ich am Nachmittag davor nicht lange gefackelt und die nötigen Sachen bei mir zu Hause zusammen gesucht. Denn jeder weiss, dass Felchen- fischen bei
Wind, ohne Anker schier unmöglich ist.
Hiermit sollte der Fangerfolg auf Felchen verbessert werden.
Materialliste:
• mehrere Kabelbinder
• Draht (1 mm Durchmesser)
• 120 cm x 20 cm Betonstein aus dem Garten
• etwas Kleintierdraht (je nach Grösse des Steines)
• 30 cm Kette
• etwa 50 m Schnur, Durchmesser 3.5mm
Preis:
Ich hatte alles Zuhause, also kostete es mich nichts. Würde man alles neu beim Hornbach kaufen wäre man:
Stein: CHF 1.10
Kleintierdraht: CHF 20.- (2.29 m x 1 m)
Schnur: CHF 6.55
Kette: CHF 3.93 (CHF 13.1 /m)
Draht: CHF 3.75
Kabelbinder: CGH 2.95
--------------------------------
Total: CHF 38.28
Baubeschrieb:
Zuerst ging ich raus in den Garten und suchte nach einem passenden Stein. Schnell fand ich einen 20 x 20 cm grossen Betonstein, den wir vom Bau unserer Einfahrt übrig hatten. Da wir Kaninchen und
Meerschweinchen haben, fand ich schnell auch etwas Draht und Kleintierdraht. Die Kabelbinder, ein Stück Kette sowie die Schnur fand ch alles bei mir zu Hause in der kleinen Werkstatt.
Zuerst nahm ich den Betonstein und legte ihn wie ein Geschenk das man einpacken möchte auf den Kleintierdraht und schnitt mit einer Zange genug Kleintierdraht ab. Dann legte ich den
Kleintierdraht rund um den Stein und verschloss die Hauptöffnung mit mehreren Kabelbindern und kleinere Öffnungen mit dünnem Draht. Wegen Muscheln & Co band ich oben mittels Kabelbinder noch
ein Stück Kette an den "Anker" und band erst dann die Schnur mittels Schlaufenknoten an. Fertig war der "Kajak Anker"
Zeitaufwand: ca. 1h
Bemerkungen: Tolles Projekt, inspiriert auch andere.
Praxistest:
Name: Janis (Jungfischer) und Roland S.
Mitgliedschaft: Jungfischer und Vereinsmitglied
Objekt #07: "SUP-Fishing mit 3D-Print"
Auslöser für die Idee:
Wie kam mein Sohn Janis (Jungfischer) und ich auf die Idee mit dem SUP zu Angeln?
Ganz einfach, wir haben weder ein Motorboot noch ein Belly Boot. Trotzdem wollten wir nicht immer vom Ufer aus Angeln.
Da wir seit Jahren «Stand Up Paddle» fahren, stellten wir uns die Frage, warum wollen wir das SUP nicht auch zum Angeln benützen. Also machten wir uns daran, konstruierten und besorgten uns
alles, das wir zum gemütlichen SUP-Angeln benötigen.
Ziel des Projektes:
Mit einem einfachen Hilfsmittel (SUP) auf dem See und nicht am Ufer fischen zu können.
Was braucht man zum SUP-Angeln?
Grundsätzlich braucht man für dieses Angeln ausser einem SUP und der Angelausrüstung nichts.
Janis und ich haben dies dann mal wieder leicht übertrieben und uns ein vollwertiges Angel-SUP zusammengestellt.
Materialliste
• SUP
• 4 - 5 Spanngurten (L = 250 cm, B = 3 - 4 cm)
• Kühlbox mit aus dem eigenen 3D Drucker
gefertigten Rutenhalterungen
• einen Strandstuhl zum gemütlichen Sitzen 😉
• Köderbox
• Schutzmaterial (Plastik/Schaumstoff), damit
die Aufbauten nicht den SUP-Körper beschädigen.
Natürlich auch immer mit dabei:
• Schwimmweste, Grösse und Gewicht angepasst
• Board Leash (Ein Boardleash, ist ein
Knöchelband mit einer Verbindungsleine
vom Board zum Knöchel des Padlers.)
• Kajakpaddle damit man im Sitzen paddeln kann
• 1.5 kg Klappanker
Baubeschrieb
1. Du benötigst ein SUP, welches mit der gewünschten Anzahl Befestigungspunkte ausgerüstet ist.
2. Das Thema Rutenhalterung ist auch bei Booten ein Thema, diese an der Kühlbox zu montieren ist schon eine geniale Idee (Meinung Daniel). Wenn Du eine Frage hast, dann nimm Kontakt mit
info@fv-sempachersee.ch auf, wir werden für Dich Roland und Janis kontaktieren.
3. Installiere nun alle Module auf dem SUP mit den Spanngurten, lose Teile sollten mit einer Schnur/Kabel am SUP befestigt werden.
4. Teste nun alle Aufbauten zu Hause in der Garage – sind alle Komponenten fest mit dem SUP verbunden? (Es ist von Vorteil, wenn die Aufbauteile nicht versinken können, sofern sie einmal in
das Wasser fallen - oder wie erwähnt, mit einer Schnur/Kabel am SUP befestigt sind).
5. Wenn der erste Sitztest auf dem Trockenen erfolgreich abgelaufen ist, steht der Wassertaufe nichts mehr im Weg.
Zeitaufwand: ca. 2 - 3 Stunden ohne Materialorganisation
Preis:
SUP mit Paddel, Board Leash, Schwimmweste ca. 500.-
Spanngurte, 4 x CHF 10.- = CHF 40.- (Landi)
Gemütlicher Sessel, ca. CHF 30.-
Rutenhalter OpenSource, 3D-Drucker muss vorhanden sein
Total Kosten CHF 570.- (Exkl. Kühlbox und Fischermaterial)
Abgabedatum: 15.8.2025
Fazit:
Das SUP Angeln funktioniert eigentlich genau gleich wie das Kajak Angeln.
Man kann gemütlich wie beim Belly Boat- oder Kajak-Angeln jeden Spot anfahren. Der Vorteil beim SUP-Angeln liegt unserer Meinung nach auch darin, dass man genug Platz auf dem Board hat und man
das Board platzsparend wie das Belly Boot zu Hause verstauen kann.
Name: Daniel S.
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied
Objekt #07: "Vorfachlagerlösung"
Auslöser für die Idee:
Beim Fischen will man sich nicht mit dem "Köder-Ghedder" herumschlagen – da will man fischen.
Diese "Vorfachlagerlösung" vereinfacht die Ordnung und das Fischen.
Ziel des Projektes:
Wenn man Hegenen auf einem kurzen Schaumstoff aufwickelt gibt es viele Windungen. Mein Ziel ist es, dass Hegenen-Haken sich nicht gegenseitig oder Hacken/Schnur "verheddern". Das geht mit
grösseren Vorfachhalterungen (so 25 - 30 cm) und Abstand zwischen den Schnüren. (Dies ist durch den Zapfendurchmesser besser als bei 5 mm Schaumstoff.)
Materialliste:
2 Korkzapfen
4 Nadeln
1 Rundholzstab oder Bambus, L = 28cm, D= 0.8 bis 1.2 cm
1 Plastiksack
Baubeschrieb:
1. In jeden Korkzapfen ein Loch (wie Rundholzsstabdurchmesser) bohren
2. In Korkzapfen je zwei Kerben schneiden
3. Korkzapfen in Rundholzstab einstecken und evtl wasserfest verleimen.
4. Die vier Nadeln in den Korkzapfen pressen (Evtl. mit Spitzzange um Verletzungen auszuschliessen).
5. Es ist von Vorteil, wenn die "Konstruktion" in einem separaten, transparenten Plastiksack gelagert und transportiert wird.
Zeitaufwand: 10 Minuten pro Stück
Preis: ca. CHF 0.70 für Rundholz, der Korkzapfen liefert der Vater, die Nadeln die Mutter.
Abgabedatum: 15.8.2025
Name: Daniel S.
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied
Objekt #08: "Gewässerinformations-Blatt"
Auslöser für die Idee:
Wenn man neu an einem Gewässer fischen möchte, dann ist man um Informationen froh, die zentral an einem Ort alles dokumentieren.
Für den Jungfischerkurs am Sempachersee haben wir als Preis unter anderem das Büchlein "GUIDE Informationsbroschüre für Jungfischer" abgegeben. Dieses kann beim Schweizerischen Fischereiverband bestellt werden. Dazu hat der Fischerverein Sempachersee einen Umschlag erstellt, der alle Informationen zum Fischen am Sempachersee enthält.
Ziel des Projektes:
Ob jung oder alt, vom Sämpi und Umgebung oder von ausserhalb – alle Fischen müssen die Fischer-Richtlinien kennen. Es geht um Informationsaustausch
– am Gewässer ist ein kleines Taschenbüchlein sehr einfach zu bedienen.
Materialliste:
• GUIDE Informationsbroschüre für Jungfischer"
SFV-WebShop
• Bildmaterial
• Gesetztes Texte für Mindestmasse,
Abstand zu Naturschutzgebieten, Patenten
Baubeschrieb:
Dies ist unsere Empfehlung/Vorschlag für andere Fischervereine, die diese Idee auch umsetzen möchten.
• Mit einem Layoutprogramm (Indesign
oder Affinity Designer) kann das Layout
erstellt und mit Text und Bildern abgefüllt
werden.
• Versand der Daten an eine Druckerei,
die Dein Dokument auf stärkeres Papier
(zB. 200g/m2) ausdrucken, schneiden
und an den Faltlinien rillen wird.
• Danach kannst Du Dein
"GUIDE Informationsbroschüre für
Jungfischer" mit dem Umschlag versehen.
Zeitaufwand:
Layout: ca. 2-3 h inkl. Infobeschaffung
Druck: ca. 1 h
Heft einbinden. ca. 15 Min / 10 Heftli
Preis:
ca. CHF 1.-/Umschlag wegen der vielen Handarbeit – es sieht dafür toll und informativ aus!
Unser Jungfischermitglied Silvan hat in seinem Youtube-Kanal unter Anderem seine persönlichen 8 Ideen zum selber nachbauen aufgelistet.
In jedem Fischer steckt KREATIVITÄT - lasst Eure KREATIVITÄT frei und macht an diesem Wettbewerb mit!
Hier kannst Du weiter lesen
Petri-Heil wünscht euch
Fischerverein Sempachersee | 6207 Nottwil
info@fv-sempachersee.ch | www.fv-sempachersee.ch