Wie kreativ sind die Fischer?


Eingegangene Wettbewerbs-Projekte

zum Fischer-Projekt-Wettbewerb, Teil 1


Kontakt / Rückfragen

Ein Wettbewerb für kreative Köpfe und flinke Hände – wir freuen uns auf Eure Vorschläge. Die nachfolgende Liste wird laufend ergänzt! Für Fragen steht Euch Daniel gerne zur Verfügung. Daniel sse@sse.ch, 079 678 32 45


Lösungs-Vielfalt ist uns wichtig!

Auch wenn drei unabhängige Personen die gleiche Aufgabe lösen möchten, sind die Ergebnisse verschieden. Daher, sendet uns Eure ganz persönliches Projekt und lasst Euch von den nachstehenden Projekten motivieren!


Teilnehmer-Objekte, Stand 10.8.2025

Fischer-Schrank

Name: Silvan V.

Mitgliedschaft: Vereinsmitglied

Objekt #01: "Der ultimative Fischerschrank" 

vom Jungfischer geplant – vom Schreiner auf die Fischerbedürfnisse gebaut - absolut individuell und einmalig!


Grund für die Idee:
Welche Mutter, welche Ehefrau hat Freude wenn das Fischermaterial überall herumliegt. Silvan hat sich mit seiner Idee diesem Problem angenommen - nun herrscht im strukturierten Innenbereich des Schrankes Ordnung!

Bevor Silvan einen Fischerschrank hatte, hatte er lediglich einen alten Schrank und ein Fach in einer Werkbank wo er sein Fischerzeugs versorgen musste. Das Problem war ständiges Chaos und Unordnung. Da der Keller neu ausgebaut werden sollte und sein Vater Schreiner von Beruf war, bot sich für Silvan's Problem eine Lösung an...

Ziel der Lösung
Das ganze Fischerzeugs soll sauber und unauffällig versorgt werden können, Chaos und Unordnung soll künftig vermieden werden und alles soll seinen sicheren Platz haben.


Materialliste:
• 28m2 Massivholzplatte, FI/TA, 3 Schicht 19mm
• 2x Möbelgriff, 10mm Durchmesser,
  OPO 43.043.35, BD: 160mm, Schwarz
• 8x Scharnier Blum Topfband 110 Grad
  mit Schliessdampfung
• 2x CNS Kleiderhaken, OPO 52.605.11

Bilder folgen


Baubeschrieb
Zu allererst zeichnete Silvan seinen Traum-Fischerschrank in stundenlanger Arbeit massgenau auf (alle Perspektiven). Dann übergab er seine Pläne an seinen Papa, dieser zeichnete den Schrank im CAD-Programm auf. Anschliessend wurden alle Beschläge bestellt und die einzelnen Elemente wurden in der Schreinerei produziert. Dann wurden alle Teile nach Hause gefahren und erst dort vor Ort in etwa 3 Stunden Arbeit montiert.

Zeitaufwand
• Handzeichnung 3 h
• CAD-Zeichnung 11 h
• Produktion 4 h
• Montage 3 h

Total: 21 h


Kosten
CHF 2700.-

Das tönt nach viel Geld – ist es auch! Aber dies wäre der Preis wenn man den Schrank so bei einem Schreiner bestellen würde. 
28m2 19mm 3 Schichtplatte hat seinen Preis und ist auch das teuerste am ganzen Projekt (rund CHF 1000.-). Würde man aber z.B. weniger Regale, günstigere Griffe, anderes Holz, anstatt 4 nur 3 oder 2 Scharniere verwenden, so könnte man die Produktkosten erheblich senken. Der Preis zahlt sich aber sicher aus, der Schrank wird garantiert die nächsten 70 Jahre halten! Dann ist Silvan erst 85 Jahre jung und wohl immer noch am Fischen....

Bemerkung von Silvan:
«Der Schrank könnte wohl eher weniger im Fischerhüttli ausgestellt werden, sofern er aufs Podest käme...» ;-)



Decken-Rutenhalter

Name: Thomas F.

Mitgliedschaft: Vereinsmitglied

Objekt #02: "Platzsparender Rutenhalter STANDARD" 

für mehr als 8 Ruten gibt es die Version "PLUS" für bis zu 20 Ruten.

 

Auslöser für die Idee:
Der "Platzsparende Rutenhalter STANDARD- resp. PLUS-Version" bringt Ordnung in den Keller.

Materialliste:
• 2 Stk. wandmontierbare "Metall-Winkel mit
  Gelenkfunktion"
• Dachlatten 2.5 x 5.0 x 80.0 cm
• 4 Schrauben mit Wanddübel

Baubeschrieb:
1. Künftiger Ort  des Rutenhalters defnieren. Abstand von der Decke ist abhängig von den Ruten- und Rollen, die so gelagert werden sollen
2. Befestigungslöcher in der Wand bohren
3. Metallwinkel in der Wand mit Dübel und Schraube befestigen

4. Dachlatten zuschneiden und an Winkel anschrauben

5. Ruten auf Rutenhalter 
5.1 befestigen, das heisst für die Lagerung wird der Metallwinkel 90 Grad nach unten gekippt - ideal für das Handling.
5.2 alternativ können die Ruten von unten "eingefädelt" werden – ohne den Winkel nach unten zu klappen

Zeitaufwand:
ca. 1 h

Preis:
• Dachlatten ca. 10.-
• Metallwinkel ca. 35.-
• Schrauben ca. 4.-
Total ca. 49.-



«Oeko-Fishing Veloanhänger»

Name: Daniel S.

Mitgliedschaft: Vereinsmitglied


Objekt #03: "Fischer-Anhänger für Velo, eBike" 

 

Grund für die Idee:
"Fischer-Anhänger für Velo, eBike, Mofa"   Die erfahrenen Fischer haben nur das minimalste Fischermaterial am Wasser dabei - die anderen benötigen ein idealerweise ökologisches Transportmittel. Da kam Daniel die Idee eines Fischer-Veloanhängers.

Ziel des Projektes:
Oekologoisches Fischen beginnt bei der Anfahrt zum Gewässer und hört bei der Nutzung von umweltschonenden Hilfsmitteln, zB., Tungston an Stelle von giftigem Blei auf. 

 


Überlegungen zum Velotransport
Wenn Du einmal über Feldwege mit dem Velo gefahren bist, dann merkst Du, dass der Staub überall am Velo ist - auch am Angelmaterial, wenn es offen transportiert wird.

Darum ist die Lösung eine geschlossene, staubdichte  RACO-Box und Sanitärrohre mit zwei Deckeln.

 

Materialliste:
• Velo, eBike,

• Veloanhänger
• RACO-Box, Grösse nach Bedarf,
• Staubdichtung bei RACO-Deckel
• Ein bis zwei Sanitärrohre D= 20 - 25 cm
  mit beidseitigem Schraubverschluss (=Deckel)
• Befestigungsmaterial für RACO-Box und Sani-Rohre


Baubeschrieb:
1. Benutze einen Veloanhänger, der Deine Box ohne Anpassungsarbeiten aufnimmt, das spart Zeit.

2. Der Entscheid für diesen Veloanhänger war, dass er beidseitig auf der Hinterachse angeschlossen werden kann. (Tiefer Schwerpunkt). Da er nur ein Rad hat, ist er sehr schmal und geländegängig


3. Passe die RACO-Box in den Anhänger ein, und befestige die Box nach Bedarf mit Schrauben oder Riemen

4. Der RACO-Box-Deckel wird dank einer dünnen, selbstklebenden Schaumstoff- oder Gummi-Dichtung staubdicht und auf der Box eingeklinkt.

5. Rollenhalterungen:
Organisiere Verpackungsfolie oder ein Leinentuch und schneidere Dir ein Rutenetui (wie ein Sack).
Darin sind die einzelnen Ruten geschützt und verheddern sich nicht mit den anderen Ruten im Transportrohr.


6. Rutentransportrohre

Organisiere zwei Sanitärrohre mit Gewinde und dazugehörigen zwei Deckeln. Befestige die Rohre am Anhänger, so dass es keine Verkehrsbehinderung gibt.
So kannst Du die unter Punkt 5 verpackten Ruten in den Rohren versorgen und transportieren. 

 


7. Prospekthalter
Der Anhänger ist auch Werbe-Lastenträger für den Fischerverein Sempachersee. Das heisst, ein integrierter «Prospekthalter» lädt interessierte zum Lesen der Vereinsmöglichkeiten und Vereinsvorteile ein.


Zeitaufwand: 8- 12 h 

Preis: 
Velo/eBike muss vorhanden sein
Anhänger CHF 100.- bis CHF 500.-
Rohre CHF 25.-
Raco Box CHF 30.-

Total CHF 155.- bis CHF 555.- 

Abgabedatum:  13.8.2025



Fängige Köder aus Holz

Name: Noah M.

 
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied


Objekt #04: "Selbstbauköder aus Holz" 

 

Auslöser für die Idee:
Was gibt es Schöneres als mit den selbst gebauten Ködern fischereilich Erfolg zu haben. Zudem kann man sich mit anderen Fischern mit Selbstbauködern austauschen.


Ziel des Projektes:
Wenn man jahrelang fischt, dann kommt irgendwann die Erkenntnis, dass da vielleicht noch mehr geht beim Fischen. Darum versucht man sich mizt einen Ködern – in verschiedenen Formen, Grössen ider Farben.

 

Materialliste:
• Balsaholz

• 1 bis 2 Drillingshaken
• Dorn und Ring (für die Montage an der Vorfachschnur)
• Holzbearbeitungswerkzeug, Farbe (Spraydosen)

Baubeschrieb:
1. Zeichne die Köderform auf dem Balsholz auf

2. "Laubsägele die Form aus. Verschleife das Holz.
  Montiere beim Ködermund einen Dorn mit Metallring, hier wird die Vorfachschnur angeknotet
3. Bemale den Köder nach Bedarf
4. Montiere die Drillingshaken
5. Optional kann man im Fischkörper noch Blei einbauen

1. Ein Plan vereinfacht alles.
Entwerfe Deine Köderform und übertrage sie auf das Holz Deiner Wahl.

 


2. Bringe den Köder in Form
• Mit einem Japanmesser lässt sich die Form ausschneiden
• Für die Rumpfform empfiehlt sich eine Feile.

• Mit feinem Sandpapier wird die Fischform fein geschliffen.

• Einsetzen des Sinkplatte (Plexiglas) (*)

• Einsetzen der Hakenösen(*)

• Beschwerung des Holzkörpers mit Schrotblei
• Bei Gelenk-Ködern werden diese mit (*) eingeklebt

• (*) Als Klebstoff empfiehlt sich Epoxid-2-Komponenten-Kleber


3. Farbgebung

• Mit Farbe, teilweise auch fluoriszierend, wird die Gesamtform bemalt und nachher werden farbliche Deteils ergänzt.
• Die Augen werden danach eingesetzt.

• Das Trocknen an der Bürotischlampe ist eine Lösung


4. Das fertige Ergebnis
Die Ergebnisse lassen sich sehen, das sieht toll aus.
Der Praxistest wird es zeigen, ob die Fische diese Unikate bevorzugen.

Danke Noah, dass Du uns Deinen Herstellungsprozess gezeigt hast.


Zeitaufwand: 1 - 1.5 h pro Stück

Preis: ca. CHF 3.-

Abgabedatum:  24.7.2025


Weitere Selstbauprojekte kannst Du mit diesem Link abrufen...


Mach mit und zeig uns Deine Idee(n).



zu den weiteren Projekten weiter lesen

Petri-Heil wünscht euch

 

Fischerverein Sempachersee | 6207 Nottwil

info@fv-sempachersee.ch | www.fv-sempachersee.ch


Website weiterempfehlen via