Ein Wettbewerb für kreative Köpfe und flinke Hände – wir freuen uns auf Eure Vorschläge. Die nachfolgende Liste wird laufend ergänzt!
Für Fragen steht Euch Daniel gerne zur Verfügung.
Daniel sse@sse.ch, 079 678 32 45
Name: Silvan V.
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied
Objekt #01: "der ultimative Fischerschrank"
vom Jungfischer geplant – vom Schreiner auf die Fischerbedürfnisse gebaut - absolut individuell!
Grund für die Idee:
Welche Mutter, welche Ehefrau hat Freude wenn das Fischermaterial überall herumliegt. Silvan hat sich mit seiner Idee diesem Problem angenommen - nun herrscht im strukturierten Innenbereich des
Schrankes Ordnung!
Name: Thomas F.
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied
Objekt #02: "Platzsparender Rutenhalter STANDARD"
für mehr als 8 Ruten gibt es die Version "PLUS" für bis zu 20 Ruten.
Auslöser für die Idee:
Der "Platzsparende Rutenhalter STANDARD- resp. PLUS-Version" bringt Ordnung in den Keller.
Materialliste:
• 2 Stk. wandmontierbare "Metall-Winkel mit
Gelenkfunktion"
• Dachlatten 2.5 x 5.0 x 80.0 cm
• 4 Schrauben mit Wanddübel
Baubeschrieb:
1. Künftiger Ort des Rutenhalters defnieren. Abstand von der Decke ist abhängig von den Ruten- und Rollen, die so gelagert werden
sollen
2. Befestigungslöcher in der Wand bohren
3. Metallwinkel in der Wand mit Dübel und Schraube befestigen
4. Dachlatten zuschneiden und an Winkel anschrauben
5. Ruten auf Rutenhalter
5.1 befestigen, das heisst für die Lagerung wird der Metallwinkel 90 Grad nach unten gekippt - ideal für das Handling.
5.2 alternativ können die Ruten von unten "eingefädelt" werden – ohne den Winkel nach unten zu klappen
Zeitaufwand:
ca. 1 h
Preis:
• Dachlatten ca. 10.-
• Metallwinkel ca. 35.-
• Schrauben ca. 4.-
Total ca. 49.-
Name: Daniel S.
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied
Objekt #04: "Fischer-Anhänger für Velo, eBike, Mofa"
Grund für die Idee:
"Fischer-Anhänger für Velo, eBike, Mofa" Die erfahrenen Fischer haben nur das minimalste Fischermaterial am Wasser dabei -
die anderen benötigen ein idealerweise ökologisches Transportmittel.
Name: Noah M.
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied
Objekt #05: "Selbstbauköder aus Holz"
Auslöser für die Idee:
Was gibt es Schöneres als mit den selbst gebauten Ködern fischereilich Erfolg zu haben. Zudem kann man sich mit anderen Fischern mit Selbstbauködern austauschen.
Ziel des Projektes:
Wenn man jahrelang fischt, dann kommt irgendwann die Erkenntnis, dass da vuelleicht noch mehr geht beim Fischen. Darum versucht man sich mizt einen
Ködern – in verschiedenen Formen, Grössen ider Farben.
Materialliste:
• Balsaholz
• 1 bis 2 Drillingshaken
• Dorn und Ring (für die Montage an der Vorfachschnur)
• Holzbearbeitungswerkzeug, Farbe (Spraydosen)
Baubeschrieb:
1. Zeichne die Köderform auf dem Balsholz auf und "laubsägele die Form aus. Verschleife das Holz.
2. Bemale den Köder nach Bedarf
3. Montiere die Drillingshaken
4. Optional kann man im Fischkörper noch Blei einbauen
5. Montiere beim Ködermund einen Dorn mit Metallring, hier wird die Vorfachschnur angeknotet
Zeitaufwand: 1 - 1.5 h pro Stück
Preis: ca. CHF 3.-
Abgabedatum: 24.7.2025
Name: Daniel S.
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied
Objekt #06: "Vorfachlagerlösung"
Auslöser für die Idee:
Beim Fischen will man sich nicht mit dem "Köder-Ghedder" herumschlagen – da will man fischen.
Diese "Vorfachlagerlösung" vereinfacht die Ordnung und das Fischen.
Ziel des Projektes:
Wenn man Hegenen auf einem kurzen Schaumstoff aufwickelt gibt es viele Windungen. Mein Ziel ist es, dass Hegenen-Haken sich nicht gegenseitig oder Hacken/Schnur "verheddern". Das geht mit
grösseren Vorfachhalterungen (so 25 - 30 cm) und Abstand zwischen den Schnüren. (Dies ist durch den Zapfendurchmesser besser als bei 5 mm Schaumstoff.)
Materialliste:
2 Korkzapfen
4 Nadeln
1 Rundholzstab oder Bambus, L = 28cm, D= 0.8 bis 1.2 cm
1 Plastiksack
Baubeschrieb:
1. In jeden Korkzapfen ein Loch (wie Rundholzsstabdurchmesser) bohren
2. In Korkzapfen je zwei Kerben schneiden
3. Korkzapfen in Rundholzstab einstecken und evtl wasserfest verleimen.
4. Die vier Nadeln in den Korkzapfen pressen (Evtl. mit Spitzzange um Verletzungen auszuschliessen).
5. Es ist von Vorteil, wenn die "Konstruktion" in einem separaten, transparenten Plastiksack gelagert und transportiert wird.
Zeitaufwand: 10 Minuten pro Stück
Preis: ca. CHF 0.70 für Rundholz, der Korkzapfen liefert der Vater, die Nadeln die Mutter.
Abgabedatum: 15.8.2025
Name: Silvan V.
Mitgliedschaft: Vereinsmitglied, Jungfischer
Objekt #07: "Kayak-Anker zum Felchenfischen"
Auslöser für das Projekt:
Nicht vorhandener Anker auf dem Kayak.
Ziel das Projekt:
Am 26.4.25 sind wir an den Thunersee Felchen fischen gegangen, aber vom Kajak aus. Ich klärte ab ob denn da auch ein Anker auf
dem Kajak war, natürlich nicht... Deshalb habe ich am Nachmittag davor nicht lange gefackelt und die nötigen Sachen bei mir zu Hause zusammen gesucht. Denn jeder weiss, dass Felchen- fischen bei
Wind, ohne Anker schier unmöglich ist.
Hiermit sollte der Fangerfolg auf Felchen verbessert werden.
Materialliste:
• mehrere Kabelbinder
• Draht (1 mm Durchmesser)
• 120 cm x 20 cm Betonstein aus dem Garten
• etwas Kleintierdraht (je nach Grösse des Steines)
• 30 cm Kette
• etwa 50 m Schnur, Durchmesser 3.5mm
Preis:
Ich hatte alles Zuhause, also kostete es mich nichts. Würde man alles neu beim Hornbach kaufen wäre man:
Stein: CHF 1.10
Kleintierdraht: CHF 20.- (2.29 m x 1 m)
Schnur: CHF 6.55
Kette: CHF 3.93 (CHF 13.1 /m)
Draht: CHF 3.75
Kabelbinder: CGH 2.95
--------------------------------
Total: CHF 38.28
Baubeschrieb:
Zuerst ging ich raus in den Garten und suchte nach einem passenden Stein. Schnell fand ich einen 20 x 20 cm grossen Betonstein, den wir vom Bau unserer Einfahrt übrig hatten. Da wir Kaninchen und
Meerschweinchen haben, fand ich schnell auch etwas Draht und Kleintierdraht. Die Kabelbinder, ein Stück Kette sowie die Schnur fand ch alles bei mir zu Hause in der kleinen Werkstatt.
Zuerst nahm ich den Betonstein und legte ihn wie ein Geschenk das man einpacken möchte auf den Kleintierdraht und schnitt mit einer Zange genug Kleintierdraht ab. Dann legte ich den
Kleintierdraht rund um den Stein und verschloss die Hauptöffnung mit mehreren Kabelbindern und kleinere Öffnungen mit dünnem Draht. Wegen Muscheln & Co band ich oben mittels Kabelbinder noch
ein Stück Kette an den "Anker" und band erst dann die Schnur mittels Schlaufenknoten an. Fertig war der "Kajak Anker"
Zeitaufwand: ca. 1h
Bemerkungen: Tolles Projekt, inspiriert auch andere.
Praxistest:
Unser Jungfischermitglied Silvan hat in seinem Youtube-Kanal unter Anderem seine persönlichen 8 Ideen zum selber nachbauen aufgelistet.
In jedem Fischer steckt KREATIVITÄT - lasst Eure KREATIVITÄT frei und macht an diesem Wettbewerb mit!
Hier kannst Du weiter lesen
Petri-Heil wünscht euch
Fischerverein Sempachersee | 6207 Nottwil
info@fv-sempachersee.ch | www.fv-sempachersee.ch