... gibt es das?
Wenn man den beiden führenden Hegenenbauern Kurt Schacher und Kurt Bucher am Sempachersee zuhört, dann ist der fischereiliche Erfolg von verschiedenen Randbedingungen abhängig. Die
Fischervereinsmitglieder müssen es wissen – haben doch beide viel Erfahrung beim Balchenfischen – entsprechend stellen sie nicht nur einen Hegenentyp her, sondern ein ganzes Sortiment. Die
Balchen sind also anspruchsvoll.
Worauf kommt es beim Balchenfischen an?
• Die verwendete Hegene muss stimmen! Der Selbsttest mit einem Fischerkollegen auf dem Boot hat gezeigt, dass die Hegene den Unterschied macht. Erst beim Rutentausch kam der Erfolg.
• In welcher Tiefe sind die Felchen? Da ist ein Echolot schon von Vorteil.
• Die Art der Köderführung ist ebenfalls von Wichtigkeit – dabei geht es immer darum z.B. eine "Zuckmücke zu imitieren".
• Um einen Biss als Fischer zu spüren, ist eine sehr feine Rute einzusetzen
Die Zuckmückenlarve ist das Futter der Balchen – die verlinkte Webseite beschreibt den Bewegungsablauf, Form und Farbe der Zuckmückenlarve in einem Aquarium – hier wird sie als
Lebendfutter verwendet.
Das Video zeigt, dass heutige Hegenen sehr gut an das Original angepasst sind, das sie imitieren müssen.
Kurt Bucher verkauft seine Hegenen bei Petri Point, Sursee. Auf Anfrage bei Kurt ist die Empfehlung
• "Sämpi-Hegene"
• "Balle-Schreck" oder
• "Halb-Halb"
Bei Petri Point, ist die Empfehlung des fischenden Geschäftsführers Sascha Frank die Hegene mit dem Namen "s'Ameisi" von Kurt Bucher. Das wird noch eingehend geprüft ;-)
Kurt Schacher ist begeisterter Fischer und seit über 30 Jahren begeisterter Hegenenbauer. Seine Hegenen werden nach Kunden-Vorgaben hergestellt. Dabei hat er schon seine eigenen, hohen
Ansprüche.
Kurt macht keine Kopien anderer Hegenen
... die Hegenen sind immer anders, Unikate eben!
Kurt gibt seinen Hegenen keine Namen
...das habe keinen Sinn, da seine Kunden mehrheitlich mit bestimmten Vorgaben kommen.
Individualität und Kundenwünsche bestimmen Kurt's Tätigkeit
"Wenn ein Fischer, seine Hegenen durch die Wasserschichten hochzieht, so sind die Felchen manchmal in einem schmalen 1 m-Band zu finden. Wenn sie aber in einem grösseren Band sind, dann sind z.B.
Hegenen mit "Nymphen" im Gesamtabstand von 2 m die bessere Lösung.
Mückenlarven sind ca. 3 Jahre in den unteren Wasserschichten
Mückenlarven können sich mit einem Gas aufblasen, damit steigen sie vom Boden ca, 4 m auf und lassen sich treiben. Dann lassen sie sich wieder auf den Grund fallen und "fressen" weiter. Im
aufgeblasenen Zustand glänzen sie wie die lackierten Hegenen-Nymphen von Kurt Schacher.
Ruedi und Daniel haben Kurt und seine Familie am 20. Mai 2025 besuchen dürfen. Wir konnten Kurt alles Fragen, herausgekommen ist ein 60 minütiges Gespräch, das digital, mit Mikrofonen (Typ
"Rode Wireless Pro"), aufgezeichnet wurde. Die Aufbereitung
der Daten ist im Gange – freut Euch auf weitere spannende Geschichten von Kurt bis 1. Juni 2025 auf dieser Webseite.
Kurt Schacher, vor etwas mehr als 40 Jahren.
Rückfragen und Bestellungen:
kurt.schacher@bluewin.ch
Interview mit Kurt Schacher
Themen
, Teil 1
• Wie kamst Du zum Fischen?
• Sandfelchen und Blaufelchen, wie war das?
• Ich war der Erste, der mit Faden Hegenen gemacht hat
• Ist das Hegenbinden ein tüfteln?
• Warum sollen Hegenen lackiert werden?
• Wie ist das Leben der Zuckmücken?
Themen, Teil 2 (NOCH NICHT VON KURT BEWILLIGT)
• Egli Hegenen
• Wie lange dauert die Arbeit für eine Hegene?
• Warum sollen die Hegenen lackiert werden?
• Wie schweben Nymphen im Wasser?
• In welchen Bereich schweben Nymphen?
• Winter- und Sommer-Einfluss auf Farben, Grösse
• Ist UV-Lack am Köder ein Vorteil?
Wer ist am Balchen-Vereinsfischen am 29.5.2025 (Auffahrt) am Sempachersee dabei?
Fischen ab Tagesbeginn gem. Gesetz bis 11:00 Uhr.
Abgabe zur Wertung bis 11:30 Uhr im Fischerhüttli Nottwil.
Weitere Details im Flyer.
Hast Du noch keinen Platz auf einem Boot?
Melde Dich bei Daniel, sse@sse.ch, 079 678 32 45, er wird schauen, dass Du auf einem Boot teilnehmen kannst.
Hast Du keine WhatsApp-Anmeldeinfo erhalten?
Diejenigen die kein Anmelde-WhatsApp-Nachricht erhalten haben, können Martin Steiger eine Nachricht per Mail senden. martin.steiger@fv-sempachersee.ch
mit einer der folgenden Antworten:
• Ich bin dabei und bringe meine Fische
• Ich komme zum Essen
• Ich weiss noch nicht, was ist das genau?
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an diesem Anlass.
Petri-Heil wünscht euch
Fischerverein Sempachersee | 6207 Nottwil
info@fv-sempachersee.ch | www.fv-sempachersee.ch