Das Copyright der nachfolgenden Informationen liegt bei den Informationsquellen (z.B. LAWA).
1. Allgemeine Informationen
Dieses kostenlose Buch enthält alles Wissenswerte über die Schweizer Fischerei. Informationen zum Kanton Luzern und dem Sempachersee können direkt im Webbrowser oder in der App (iOS und ANDROID) betrachtet werden.
Link zu allgemeinen Fischerinformationen. (Quelle www.sfv-fsp.ch)
Wir empfehlen auch das Buch «GUIDE SFV- für die Fischerausbildung» der Jungfischer.
Tagespatente können hier bezogen werden.
Bootsvermietung, am Triechter, Nähe Strandbad Sursee, Tel +41 (0) 79 404 81 06, Martin Lüthy
Schlüssel-Service Frank, Sursee, Tel. +41 (0) 41 921 21 05
TCS Camping Sempach, Tel. +41 (0) 41 460 14 66
Stampfli Waffen AG, Luzern, Tel. +41 (0) 41 410 38 33
Die Fischereiausübung am Sempachersee richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des Bundes und des Kantons Luzern, sowie nach den Weisungen und Bewilligungen der Dienststelle
Landwirtschaft und Wald, Abteilung Natur, Jagd und Fischerei.
Fischereipatent für den Sempachersee
bestellen
Du möchtest gerne Fischen und benötigst noch den für Langzeitpatente obligatorischen Sachkunde-Nachweis-Fischerei (SaNa-Ausweis).
Um diesen zu erlangen, ist der Besuch eines SaNa-Kurses obligatorisch.
Weitere Informationen sind hier erhältlich
Warum braucht es einen SANA-Ausweis?
In den Kantonen gibt es die unterschiedlichsten Fischereiberechtigungen (Tages-, Wochen-, Monate- oder Jahrespatente resp. Karten, Freiangelrecht, Jugendpatente etc.) und auf den ersten Blick ist nicht klar ist, wer nun was machen muss. Weiter lesen
Ja, dies wird im Freiangelrecht geregelt.
Freiangelfischerei (Nachfolgend ein Auszug aus der LAWA-Webseite vom 3.6.2021 - hier zur aktuellen Version) oder hier.
«Am Sempachersee ist das Fischen mit der einfachen Angel (ohne Widerhaken) von öffentlich zugänglichen Ufern, Brücken und Stegen aus ohne Bewilligung und Gebühren erlaubt. Dabei dürfen nur
natürliche Köder (Wurm, Maden, Brot, usw.) und keine toten und lebenden Köderfische eingesetzt werden.»
Massgebend sind die Angaben des Lawa.
Nachfolgende Infos ohne Gewähr, Quelle LAWA Stand 14.2.2022
Nein! Es gibt Reservatszonen die nicht betreten werden dürfen und Ruhezonen in denen bedingt gefischt werden darf. Bussen von mehreren hundert Franken für «unbefugtes Betreten» sind die Folge - auch wenn sich nur jemand mit der Luftmatratze darin «verirrt».
Die nachfolgende Karte (Copyright LAWA) ist per 6.6.2021 noch gültig.
Die markierten orangen und schraffierten Flächen sind zu also unbedingt zu meiden! Der Fischer muss sich jedoch selber über die aktuellen Einschränkungen informieren da diese Webseite keine
Garantie auf Aktualität gibt. Beachte dazu die aktuelle Karte des LAWA respektive
die Informationen zum Sempachersee.
Gemäss LAWA-Webseite per 21.9.2021 gilt folgendes:
Es ist verboten lebende Köderfische zu verwenden. Die Verwendung toter Köderfische ist erlaubt, wenn sie aus dem Sempachersee stammen. Für den Fang von Köderfischen dürfen das Quadratnetz
(Senknetz) mit einer Fläche von einem Quadratmeter, sowie die Köderflasche verwendet werden. Köderfische dürfen nur tagsüber für den Eigengebrauch gefangen werden. Der Handel mit Köderfischen ist
verboten. Zudem ist die Verwendung der Widerhaken nur mit gültigem Fischereipatent und SaNa-Ausweis erlaubt.
(SRL Nr. 721 Fischereiverordnung § 23-24)
Am Sempachersee ist das Fischen mit der einfachen Angel (ohne Widerhaken) von öffentlich zugänglichen Ufern, Brücken und Stegen aus ohne Bewilligung und Gebühren erlaubt. Dabei dürfen nur natürliche Köder (Wurm, Maden, Brot, usw.) und keine toten und lebenden Köderfische eingesetzt werden.
Das LAWA hat 2018 eine Analyse der vorhandenen Fischbestände erstellt.
Weitere Infos folgen.
«Nach dem Fischen ist vor dem Filetieren»
Das im Video beschriebene Vorgehen funktioniert einwandfrei. Viel Erfolg!
Weitere Informationen von Ivan
Schlüssel-Service Frank, Sursee, Tel. +41 (0) 41 921 21 05
(Gesamtes Fischereiangebot vom Fischer)
Bootsvermietung, am Hafen, neben Freibad Sursee, Tel +41 (0) 79 381 71 70, Martin Lüthy
(Hier sind immer aktuelle Infos über die Fischerei auf dem Sempachersee zu erfahren)
Nicht gelistete, lokale Anbieter können sich bei info@fv-sempachersee.ch melden.
Das Projekt "Gastfischen" des Fischerverein Sempachersee bringt Fischer auf einem Boot zusammen. Dies ist ideal um mit Fischerkollegen Kontakt zu pflegen und Informationen über das Fischen im Sempachersee zu erhalten.
Es ist auch möglich, bei der Bootsvermietung in Sursee (am Triechter, Nähe Strandbad Sursee) ein Ruderboot (auch mit Elektromotor) oder ein Pedalo zu mieten. Voranmeldung notwendig.
eMail: bootsvermietung@korporation-sursee.ch
Telefon: Tel +41 (0) 79 404 81 06
Die Fischfangstatistik bildet eine wichtige Grundlage der Fischereiwirtschaft. Die gemachten Angaben werden vertraulich behandelt.
Die Fischereiberechtigten sind zur Führung einer genauen Fischfangstatistik verpflichtet (§ 28 Fischereigesetz vom 30. Juni 1997).
Download der
Fischfangstatistik
Der Fischerverein Sempachersee kümmert sich um den Nachwuchs und führt einmal im Jahr Jungfischerkurse
durch.
Anfragen an info@fv-sempachersee.ch
Spital Sursee, Tel 041 926 45 45
Polizei, Tel 117
Feuerwehr, Tel 118
Ambulanz, Tel 144
Schweizerische Rettungswacht (Helikopter), Tel 1414
Wetterauskunft, Tel 162
Defibrilatoren-Standorte rund um den Sempachersee
Für viele Freizeitbeschäftigungen ist der Sempachersee als Naherholungsgebiet bekannt. Wir Fischer üben unser Hobby mit der notwendigen Sorgfalt aus und lassen weder Köderdosen noch Angelschnüre oder Reste davon im See oder am Ufer zurück. Empfohlen ist zudem auf Blei zu verzichten (weitere Details hier lesen) - so bleibt unser See für Mensch und Tier ein Paradies.
Die Öffnungszeiten sind unter «News» oder «Clubhaus» der Vereinshomepage ersichtlich.
Es ist das Ziel, dass am Sonntag ein Mittags-Menu anboten wird. Am Freitags-Stamm ab 19:00 wird das Angebot kurzfristig entschieden - lass Dich überraschen oder melde Dich in der WhatsApp-Gruppe
an. Mail an info@fv-sempachersee.ch.
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, welches die Freude am See und der Natur mit uns teilt.
Weiter zur Anmeldung - wir heissen Dich jetzt schon herzlich willkommen!
Wir bemühen uns hier viele Informationen zum Thema Fischen am Sempachersee zu geben. Suchst Du noch etwas, das wir vergessen haben? Lass es uns per eMail wissen.
Alle Angaben wurden in Eigenregie zusammengetragen - der Fischerverein Sempachersee und die verantwortlichen Personen geben keine Garantie für Vollständigkeit oder Aktualität der Daten. Die
Informationen sind vom Fischer vorher zu prüfen (zB. LAWA) – bei Änderungen bitten wir um Rückmeldung an info@fv-sempachersee.ch.